| Referatsthemen zu "Weltbilder und Kosmologie" Zielvorstellung: 10 - 15 min, grundlegende und interessante Informationen und Bilder, bei Bedarf Thema aufblasen, wenig Überschneidungen mit anderen Themen, Fachsprache - aber für Schüler der 9. Jahrgangsstufe angemessen, freie Rede mit Unterstützung durch Zettel/Powerpointkommentare, kein Ablesen - auf der Präsentation sollten sich lediglich "kurze Schlagworte" befinden, Bildmaterial/Textzitate mit Quellenangabe ( ohne Rücksicht auf copyright ), nicht mehr als 5 Präsentationsseiten - allerdings ohne Bildmaterial! ( weglinken! ), auf Nach-/Zusatzfragen vorbereitet sein. Bei Ausfall erfolgt kurzfristige Anpassung der Reihenfolge, z. Bsp. 2 Rererate in der nächsten Stunde |
|||
| Thema | Thematik | Name | Datum |
| Aristoteles | Weltbild | Otto | 2.3 |
| Ptolemäus | Weltbild | Taiber | 3.3 |
| Brahe | Weltbild | Singh | 5.3 |
| Galilei | Weltbild | Bielmeier | 9.3 |
| Kepler | Weltbild | Kandler | 10.3 |
| Newton | Weltbild | Kammermeier | 12.3 |
| Einstein | Weltbild | Schießl | 16.3 |
| Hubble | Weltbild | Donaubauer | 17.3 |
| Hawking | Weltbild | Kilger | 19.3 |
| aktueller Stand | Weltbild | Etemad | 23.3 |
| Alter und Größe des Universums | Wissen | Ebner | 24.3 |
| Sonne | Wissen | Trum | 26.3 |
| Mond | Wissen | Schmid | 30.3 |
| Planeten | Wissen | Pletl | 31.3 |
| Ortsche Wolke | Wissen | Karl | 2.4 |
| Entfernung zu den nächsten Sterne | Wissen | Weber | 20.4 |
| Die Milchstraße | Wissen | Lüders | 21.4 |
| Galaxien | Wissen | Aigner | 23.4 |
| Schwarzes Loch | Wissen | Tsafka | 27.4 |
| Pulsar/Quasar | Wissen | Rügamer | 28.4 |
| Neutronenstern | Wissen | Blöchinger | 30.4 |
| kosmische Hintergrundstrahlung | Wissen | Wild | 4.5 |
| Urknall | Wissen | Weinmann | 5.5 |
| Inflation des Weltalls | Wissen | Pfaffinger | 7.5 |
| Radioteleskopie | Wissen | Wittenzellner | 11.5 |
| Optische Teleskopie | Wissen | Reitberger | 12.5 |
| Entstehung des Sonnensystems | Wissen | Wieland | 14.5 |
| Extrasolare Planeten | Wissen | Penn | 18.5 |